Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

vier Personen auf einer Konferenz

Rund 220 Wissenschaftler:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum diskutierten vom 12. bis 14. März 2025 in…

Weiterlesen
Holzmehl auf Rinde

Bereits im Jahr 2024 waren nur noch relativ geringe Schäden durch Befall von Nadelbäumen durch Borkenkäfer zu…

Weiterlesen
Wissenschaftler im Wald beim Leeren von Insektensammlern

15. April 2025: Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt hat ein umfangreiches Untersuchungsprogramm der Arten-…

Weiterlesen

Aktuelle Forschungsprojekte

Im Verbundprojekt „Wiederherstellung der Biodiversität und Nutzwerte von Nieder- und Mittelwäldern“ werden zeitgemäße Bewirtschaftungs- und Pflegekonzepte entwickelt, um die für viele Tier- und Pflanzenarten essenzielle Habitatkontinuität in diesen arten- und strukturreichen Lebensräumen zu sichern. Dabei kann die Nutzung von Holz effektiv mit der Erhaltung und Entwicklung wertvoller Waldlebensräume verbunden werden.

Weiterlesen
Rotes Höhenvieh im Wald (Foto: M. Schmidt)

Das Projekt Waldweide soll dazu beitragen, die Waldweidenutzung in historischen Hutewaldbeständen neu zu beleben und so die Habitatkontinuität der Flächen zusammen mit ihren sozial-ökologischen Werten zu erhalten.

Weiterlesen
Blick in einen Wald mit Messinstrumenten

Das Verbundprojekt DIVERSA zielt darauf ab, die natürliche Resilienz der Wälder gegenüber durch den Klimawandel bedingte Störungen zu verstehen und zu erhöhen.

Weiterlesen