Skip to main content

Aktuelles

Gruppenbild mit Förderurkunde

Mit dem Projekt „FraxForFuture 2 – Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche (FraxRecovery)“ wird die Forschung…

Read more
Cover des Waldzustandsberichts 2025 für Niedersachsen, mit einem Bild von einem Blick auf einen Wald im Mittelgebirge

Die Trockenheit von März bis Ende Juni 2025 beendete die Erholungsphase der niedersächsischen Wälder, für die die…

Read more
Laubwald mit viel Totholz

Die NW-FVA bittet Forstbetriebe und Waldbesitzende aller Waldbesitzarten in Deutschland, Flächen mit natürlicher…

Read more

Aktuelle Forschungsprojekte

Blick in die Krone einer an Eschentriebsterben erkrankten Alt-Esche von unten

Im Verbundprojekt „FraxForFuture 2 – Erhalt und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche (FraxRecovery)“ werden die Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf Waldökosysteme untersucht. Gleichzeitig sollen Eschen, die eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Erreger zeigen, erkannt, vermehrt, langfristig erhalten und in eschengeprägten Waldgebieten wiedereingebracht werden.

Read more
Landschaft mit eingezeichneter Fläche für ein Agroforstsystem

Im Verbundprojekt „SMART Agroforst“ entwickelt die NW-FVA auf Basis von Geodatenanalysen Baumartenempfehlungen für Agroforstsysteme in Süd-Sachsen-Anhalt. Die Daten werden in ein Informationssystem integriert, welches die Planung und Anlage von Agroforstsystemen digital unterstützt.

Read more
Messinstrumente zur Erfassung von Stoffeinträgen auf Intensivmonitoringflächen im Wald

Im Verbundprojekt STOFFBILANZ werden Stoffhaushaltsdaten aus über 4000 Messjahren ausgewertet, um die Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft und zukünftige Risiken für deutsche Waldstandorte zu bewerten. Vitalität und Wuchsreaktionen, Veränderungen der Waldböden, Klimaschutzleistungen und Wasservorsorgeleistungen sollen quantifiziert und bewertet werden.

Read more